Die Gegenwart und Zukunft des Einzelhandels ist sensorisch.

Moderne Verbraucher suchen am Point of Sale nach Erlebnissen, nicht nur nach Einkäufen. Deshalb sind Audiomarketing, Digital Signage und olfaktorische Marketingstrategien heute für jedes Unternehmen unverzichtbar, das sich im Einzelhandel abheben möchte.

Sensorisches Marketing ist keine Modeerscheinung, sondern eine Differenzierungs- und Kundenbindungsstrategie, die die Kundenwahrnehmung verbessert, das Markenimage stärkt und den Umsatz steigert.

Investitionen in sensorisches Marketing sind Investitionen in die Zukunft des Einzelhandels und des Kundenerlebnisses.

In einem Umfeld zunehmenden Wettbewerbs müssen stationäre Geschäfte viel mehr bieten als nur Produkte: Sie müssen unvergessliche Kundenerlebnisse schaffen. Hier kommt das sensorische Marketing von Personal Music ins Spiel: eine Strategie, die Audiomarketing, Digital Signage und olfaktorisches Marketing kombiniert, um Verbraucher über die Sinne anzusprechen.

Diese Tools verbessern nicht nur das Erlebnis am Point of Sale, sondern stärken auch die Markenidentität, erhöhen die Verweildauer im Geschäft und fördern die Kundentreue. Kurz gesagt: Sie sind die Gegenwart und Zukunft des Einzelhandels.

Sonic Branding: Gegenwart und Zukunft des Sounderlebnisses am Point of Sale

Sonic Branding, auch bekannt als Audio Branding oder Sonic Branding, ist der strategische Einsatz von Klangelementen wie Musik, Klängen und Stimmen, um die Identität und Wiedererkennung einer Marke zu stärken. Es ist das klangliche Äquivalent zum visuellen Branding und nutzt Klang, um Emotionen zu wecken, Assoziationen zu erzeugen und die Verbindung zur Öffentlichkeit zu stärken.

Wir bei Personal Music sind erfahrene Musikwissenschaftler und forschen ständig an neuen Formen und Studien im Bereich Musik und Audio, um unsere Kunden bei der Stärkung ihrer Identität zu unterstützen. Das Sonic Branding von Personal Music vereint alles, was für die Gestaltung des musikalischen Universums unserer Kunden notwendig ist.

Was ist Sonic Branding?

Sonic Branding geht über eine Melodie hinaus. Es beinhaltet die Schaffung eines vollständigen Klanguniversums, das Folgendes umfasst:

• Musik:
Die Auswahl von Liedern, Kompositionen oder Musikstilen, die die Persönlichkeit und Werte der Marke widerspiegeln.

• Klanguniversum:
Eine Reihe von Klangelementen wie Melodien, Tönen, Rhythmen und Soundeffekten, die einheitlich über verschiedene Markenkontaktpunkte hinweg eingesetzt werden.

• Soundlogo:
Ein kurzer, unverwechselbarer Audio-Clip, der direkt mit der Marke assoziiert wird, ähnlich einem visuellen Logo.

• Stimme:
Die Wahl der Stimme(n) für Erzählungen, Werbebotschaften oder Kundenservice.

Vorteile von Sonic Branding:

• Erhöhte Markenbekanntheit:
Ein unverwechselbarer Klang trägt dazu bei, die Marke leichter wiederzuerkennen und einprägsamer zu machen.

• Differenzierung:
Sie ermöglicht es der Marke, sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre Persönlichkeit und Werte auf einzigartige Weise zu vermitteln.

• Stärkung der emotionalen Bindung:
Klang wirkt sich direkt auf Emotionen aus und kann eine positive Assoziation mit der Marke schaffen.

• Verbesserung des Kundenerlebnisses:
Konsistenter und ansprechender Klang verbessert das Nutzererlebnis über verschiedene Kontaktpunkte hinweg.

• Verbesserte Markenerinnerung:
Klang wird im Langzeitgedächtnis gespeichert, was die Markenerinnerung fördert.

Kontaktieren Sie uns, um den Musikbedarf Ihres Unternehmens zu besprechen.